2010-2020

Das war das Bündnis Lehren!

Lehre ist eine tragende Säule der Hochschulen. Sie ist die Stabübergabe an eine nächste Generation und das Fenster in die Zukunft. Wie in der Forschung gedeiht auch die Entwicklung in der Lehre in Netzwerken und im fachlichen Austausch der scientific communities.

Über 10 Jahre hinweg richtete Lehren sein Augenmerk auf diejenigen, die Lehre gestalten, auf ihr konkretes Arbeitsumfeld, in dem sich Ideen an ihrer Umsetzung messen lassen müssen. Lehren holte engagierte Akteure fach- und hochschulübergreifend an einen Tisch, stellte sie ins Zentrum, begleitete ihr Wirken und stärkte die „Community of Professionals“.

Unser Ansatz verstand Lehrentwicklung als dezentrale Prozesse, die aus einem Zusammenwirken von Basis und Leitung wachsen. Für eine langfristig angelegte dynamische Weiterentwicklung von Studium und Lehre sowie für die zukünftige Entwicklungsfähigkeit „von innen“ im System Hochschule hielten wir ein Netzwerk von ausgewählten Professionals für zentral. Es zu einer Keimzelle für eine zukünftige hochschulübergreifende, auf Fragen der Lehre bezogene Informations-, Austausch- und Beratungskultur von Hochschulangehörigen zu Hochschulangehörigen geworden.

Förderer und Kooperationspartner

Hochschullehre ist eine gemeinsame Aufgabe

Die Alfred Toepfer Stiftung, die Joachim Herz Stif­tung, die NORDMETALL-Stiftung, der Stifterverband und die VolkswagenStiftung haben für den Zeitraum 2012-2016 „Lehren - Das Bündnis für Hochschullehre“ aufgebaut, um Akteure der Lehr­ent­wicklung weiterzubilden, in den Austausch zu bringen und Transfer zu be­glei­ten. Es wurden Austauschformate erprobt und mit wissenschaftlicher Be­gleit­­­forschung weiterentwickelt. Für den Zeitraum 2017-2020 erhielt Lehren eine substanzielle Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kooperationspartnern und ist damit gemeinschaftlich gefördert aus privater und aus öffentlicher Hand.

Lehren war eine Gemeinschaftsinitiative von

logo_ats

logo_nordmetall

logo_stifterverband

logo_vw_stiftung

Die Kooperationspartner im Bündnis für Hochschullehre sind auf vielfältige Weise dauerhafte Förderer der Wissenschaft. Sie agieren aus verschiedensten Perspektiven und mit eigenen Ressourcen. Das birgt für Hochschulen die Chance, in Kooperation andere Wege zu erproben. Im Bündnis Lehren führten die beteiligten Förderer ihre Erfahrungen zur Hochschullehre zusammen.



Lehren wurde umgesetzt von der Toepfer Stiftung gGmbH

Weitere Beitragende

Ziele

Lehre im Fokus

Engagierte Akteure stärken
Die Gestaltung der Hochschullehre ist bestimmt von persönlichen Haltungen, von Kompetenzen, Bildungsentwürfen, von Lehr- und Lernkonzepten. Die Lehre wird beeinflusst von den Strukturen und finanziellen Bedingungen der Hochschulen, von der herrschenden Lehrkultur des Fachs, vom Curriculum, von Modulhandbüchern, Prüfungsplänen . . . Dahinter stehen immer Menschen, die Ideen in den komplexen Rahmenstrukturen in konkretes Handeln übersetzen. Lehren richtet sich an diese Akteure. Die Programmteilnehmenden reflektieren die lehrbezogenen Rahmenbedingungen ihrer Hochschule bzw. disziplinäre Rahmenbedingungen und erweitern die eigenen Handlungsspielräume.

Gute Praxis und Transfer begleiten
Lehren stellt die Erfahrungen, das Wissen und die Praxis der Akteure an den Hochschulen in den Mittelpunkt. Die Programme begleiten die Entwicklung exemplarischer Lehrvorhaben und etablieren kollegiale Beratungskreise für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Die Teilnehmenden werden bei der nachhaltigen Umsetzung, bei der Weiterentwicklung und dem Transfer ihrer Studienreformprojekte durch Reflexion der Konzeption und Handlungskonstellationen, sowie durch (Peer-)Feedback und durch kollegiale Beratung aus verschiedenen Perspektiven (Leitung/Lehre/Didaktik) unterstützt. Gemeinsame Basis der Zusammenarbeit sind Aufmerksamkeit für den Einzelnen und das gegenseitige Verständnis für fachspezifische Entwicklungsmöglichkeiten, für unterschiedliche Berufsrollen und Verantwortungsbereiche.

Exzellenz-Netzwerk zu lehrbezogener Hochschulentwicklung bilden
Für eine langfristig angelegte dynamische Weiterentwicklung von Studium und Lehre sowie für die zukünftige Entwicklungsfähigkeit „von Innen“ im System Hochschule halten wir ein Netzwerk von ausgewählten Hochschulangehörigen für zentral. Lehren bildet einen Ausgangspunkt für eine zukünftige hochschulübergreifende, auf Fragen der Lehre bezogene, Informations-, Austausch- und Beratungskultur von Hochschulangehörigen zu Hochschulangehörigen. Aus dem Netzwerk werden erfolgreiche Konzepte, Arbeitsformen und Strategien der Lehrentwicklung verbreitet.

Beirat

Beirat und Begleitforschung

Der Beirat für die Arbeitsphase 2017-2020 bestand aus folgenden Personen:

Prof. Dr. Karin Donhauser
Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache

Prof. Dr. Mechthild Dreyer
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professorin für Philosophie, Leiterin des Arbeitsbereiches Philosophie des Mittelalters und ihre Wirkungsgeschichte

Prof. Dr. Ute von Lojewski
Rektorin der Fachhochschule Münster, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Wilfried Müller
ehem. Rektor der Universität Bremen,
ehem. Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz für Studium, Lehre und Zulassung

Prof. Dr. Manfred Prenzel
Leitung des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität Wien

 


 

Die wissenschaftliche Begleitforschung der Lehren Programme 2012-2016 war im Auftrag und mit Förderung der VolkswagenStiftung vergeben an:
Das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen
Begleitforschungsteam: Dr. Tobias Jenert (Projektleitung), Prof. Dr. Taiga Brahm, Prof. Dr. Dieter Euler.

2015 Begleitforschung Executive Summary.

Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie ausführlichere Berichte und Ergebnis erhalten möchten.

 


 

In der Arbeitsphase 2012-2016 wurde das Bündnis Lehren von folgendem Fachbeirat beraten:

Prof. Dr. Karin Donhauser
(Humboldt-Universität zu Berlin, Fach: Geschichte der deutschen Sprache)
Prof. em. Dr. Ludwig Huber
(ehem. Universität Bielefeld, Fach: Pädagogik/Wissenschaftsdidaktik)
Prof. Dr. Ute von Lojewski
(Rektorin der Fachhochschule Münster, Fach: Betriebswirtschaftslehre)
Prof. Dr. Wilfried Müller
(ehem. Rektor der Universität Bremen, ehem. Vizepräsident der HRK, Fach: Chemie, Sozialwissenschaft)
Prof. Dr. Martina Roes
(Standortsprecherin und Gruppenleiterin Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in der Helmholtz-Gemeinschaft, Witten)
Prof. Dr. Albrecht Wagner
(ehem. Vorsitzender des DESY Direktoriums, Fach: Physik)

 


 

Weitere Begleitforschungsergebnisse:

Tobias Jenert & Niklas Sänger: Studien- und Lehrentwicklung als Überwindung institutioneller Grenzziehungen. Eine Netzwerktheoretische Betrachtung.