Ankündigung Netzwerktagung 2021:

Die ausgefallene Netzwerktagung 2020 wird vom 19.-20. April 2021 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfinden. Die Einladungen an das Netzwerk werden demnächst verschickt.


Treffen der Regionalgruppe Nord

Die Regionalgruppe Nord trifft sich am 22. April 2020 von 16 bis 19.30 Uhr an der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85 , 22043 Hamburg Jenfeld.
Organisation: Prof. Dr. Klaus Beckmann


Jahrestreffen Kohorte 5/Jahrgang 2017

Das Jahrgangstreffen der Gruppe 2017 wird am 17. und 18. März 2020 in Marburg stattfinden.
Organisation: Prof. Dr. Verena Dolle und Prof. Dr. Evelyn Korn


Jahrestreffen Kohorte 2/Jahrgang 2012

Das Jahrestreffen 2020 der Kohorte 2 findet am 12. März 2020 an der Akademie der Polizei in Hamburg (Braamkamp 3b) statt.
Organisation: Prof. Dr. Wilfried Honekamp


Treffen der Kohorte 1/Jahrgang 2010

Das Treffen der ersten Kohorte soll am 26.-27.2.2020 in Kiel stattfinden.
Organisation: Annekatrin Mordhorst


Jahrestreffen Kohorte 3/Jahrgang 2014

Das Treffen des Jahrgangs 2014 findet am Freitag, den 07.02.2020 in Oldenburg statt.
Thema: Hochschule und Politik: Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen.
Organisation: Prof. Dr. Andrea Czepek und Dr. Susanne Haberstroh


Treffen der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar

Die Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar trifft sich am 30.01.2020 um 18 Uhr in Darmstadt in der Weinbar Vinocentral (Platz der Deutschen Einheit 21).
Organisation: Dr. Annette Glathe


Trägerorganisation für Innovation in der Hochschullehre

Bund und Länder haben sich am 6.12.2019 für die Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerin der neuen Organisation für „Innovation in der Hochschullehre“ entschieden. Weitere Informationen hier: bevor-es-losgeht.de


Regionalgruppe Nord – Treffen 2020

Das nächste Treffen der Regionalgruppe Nord findet am 15.1.2020 von 16.00 bis 19.30 Uhr in Hamburg an der Akademie der Polizei (Braamkamp 3b) statt.
Organisation: Prof. Dr. Wilfried Honekamp

SAVE THE DATE – Netzwerkkonferenz 2020 – abgesagt

Die nächste Netzwerkkonferenz findet vom 8. bis zum 9. Juni 2020 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
Das ganze Netzwerk Lehren ist ganz herzlich eingeladen.


Ein Symposium für Ludwig Huber – abgesagt

Vom 11.-13. Mai 2020 findet im Seminarzentrum Gut Siggen ein Gedenk-Symposium für Ludwig Huber statt: Zur Theorie des wissenschaftlichen Lernens und Lehrens
und der Einrichtungen, an denen dies betrieben wird. Ludwig Hubers Tod hat viele Projekte, tatsächliche oder nur mögliche, zerrissen und Gespräche von besonderer sachlicher Intensität, aber auch menschlicher Qualität und seine wichtige Mitarbeit im Netzwerk Lehren abgebrochen. Mit dem Symposium wollen wir seine Ideen und sein Werk, welche die Wissenschafts- und Hochschuldidaktik in Deutschland von den Anfängen in den ausgehenden 60er Jahren bis heute geprägt haben, weiterdenken. Gemeinsam soll so vor, auf und nach dem Symposium ein neues, weitergedachtes Werk entstehen.


Mentorinnenprogramm startete im August 2019

Das Mentorinnen-Angebot bei Lehren hat erfolgreich gestartet https://lehrehochn.de/professorinnenhochzwei/.
Professorinnen2 bietet Frauen im Wissenschaftsbetrieb erfahrene Kolleginnen als Ansprechpartnerinnen außerhalb des direkten Arbeitsumfelds.


Kompetenzworkshop 2019

Der diesjährige Kompetenzworkshop mit dem Thema “Agenda Setting” findet vom 20.-22.11.2019 im Seminarzentrum Gut Siggen statt. Der Workshop ist nur für Mitglieder des Lehren-Netzwerks. Der Workshop ist ausgebucht – es gibt schon eine Warteliste.


Stellungnahme: Exzellente Lehre braucht Netzwerke!

Das Strategiepapier können Sie hier einsehen.


Fachprogramm 2019

Dies sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachprogramms 2019.


Netzwerkkonferenz 3.-4.6.2019 in Hannover

Die Netzwerkkonferenz war mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht. Einer der Hauptschwerpunkte lag auf der Digitalisierung. In über zehn Workshops und Arbeitskreisen wurden Themen wie digitaler Wandel, Qualitätsmaßstäbe, gesellschaftliche Verantwortung, internationale Netzwerke, Leitbilder, Leitlinien, Lehrverfassung diskutiert.


4.-6.7.2019 Jahrestreffen des Kollegs 2013

Das MathIng-Kolleg trifft sich am 04.-06. Juli 2019 an der Technische Hochschule Ingolstadt. Organisatorin: Prof. Dr. Katharina Roegner.


3.4.2019 Treffen der Regionalgruppe Nord in Hamburg

Die Regionalgruppe traf sich von 16.00-19.30h im Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Schlüterstr. 51.


21.-22.2.2019 Frühjahrstagung der Kohorte 1: Lehre und Lernkulturen im digitalen Raum.

Ort: Hochschule Fulda. Organisation: Prof. Dr. Ines Kadler Neuhausen, Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller


25.-26.2.2019 Jahrestreffen der Kohorte 2

Ort: Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel, Organisation: Prof. Dr. Peter Riegler


25.-26.2.2019 Jahrestreffen der Kohorte 3

Ort: Ruhr-Universität Bochum, Organisation: Prof. Dr. Thorsten Schäfer


18.-19.3.2019 Jahrestreffen der Kohorte 5

Ort: Hochschule Bielefeld, Universität Bielefeld. Organisation: Prof. Dr. Thorsten Jungmann, Prof. Dr. Hiram Kümper


Symposium des Lehren Fachprogramms Musikhochschulen im Radialsystem am 28.3.

Was ist die Kunst an der Musik? Fragen für die künstlerische Bildung an Musikhochschulen und den musikalischen Nachwuchs.

Lehren lädt gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachprogramms zum Symposium. Über das vergangene halbe Jahr haben Hochschulangehörige aus acht Musikhochschulen im Rahmen des Fachprogramms Musik an eigenen Projekten gearbeitet, die im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung künstlerischer Musikerbildung stehen. Zum letzten Seminar in der Reihe werden gezielt weitere Gäste zum Symposium eingeladen, um die Bedeutung klassischer Musik und mögliche Rollenvorbilder für professionelle Nachwuchsmusiker zu diskutieren. Kunst als Begrifflichkeit, insbesondere in Bezug auf künstlerische Musikstudiengänge ist allgegenwärtig, aber in der Bedeutung diffus. Was bedeuten künstlerische Identität oder Qualität? Wovon ist also die Rede in einer Zeit in der bestmögliche Reproduktion des Originals als Kernaufgabe des Musikers verstanden werden kann? Oder wann ist Interpretation Kunst? Welche Rolle spielen Musiker für die Gesellschaft?


Treffen Regionalgruppe Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt

Das zweite Treffen der Regionalgruppe fand am 25.1.2019 an der FU Berlin statt. Organisation: Jochen Spielmann


Dachprogramm 2019

Dies sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Dachprogramms 2019.


Treffen Regionalgruppe Berlin/Brandenburg

Das erste Regionaltreffen der Mitglieder von Lehren der Region Berlin – Brandenburg – Sachsen-Anhalt und aller, die in Berlin leben und an anderen Orten arbeiten fand am Freitag, 31. August 2018 in der TU Berlin statt.
Der Schwerpunkt des ersten Treffens lag auf dem Austausch der Erfahrungen zwischen zwei unterschiedlichen Jahrgängen von Lehren.

Die Anwesenden haben unter anderem vereinbart, dass drei Treffen pro Jahr stattfinden sollen, jeweils an einem Freitagnachmittag,
im Rahmen der Treffen unterschiedliche Formate ausprobiert werden können und sollen (Input und Diskussion/Bericht z. B. von einer der Reisen, die Mitglieder im Auftrag von Lehren unternommen haben/Kollegiale Fallberatung/thematische Diskussion), jeweils eine/einer der Anwesenden die Aufgabe übernimmt, ihr/sein Thema, Frage, Anliegen einzubringen.


Treffen Regionalgruppe Nord

Die Regionalgruppe Nord traf sich am 18. September an der Universität Hamburg.

 


Netzwerkkonferenz 2018

Unsere diesjährige Netzwerkkonferenz in Hannover vom 28.-29. Juni, begleitet von wunderbarem Wetter, war wieder einmal ein gelungenes Forum für den Austausch innerhalb des Netzwerks. Mit insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, neun Workshops und einigen spontan entstandenen Arbeitsgruppen wurde die Hochschullehre – ihre professionelle, wissenschaftlich diskursive Fortentwicklung – in den Mittelpunkt gestellt. Workshops und Impulse aus der Community of Professionals behandelten verschiedene Themen aus Hochschuldidaktik, Hochschulorganisation, akademischer Personalentwicklung sowie Praxisbeispiele aus den Dach- und Fachprogrammen.

Die nächste Netzwerkkonferenz findet vom 3. bis 4. Juni 2019 statt.

 


Die Teilnehmer des Fachprogramm Musik 2018

Es stehen nun die Teilnehmer und Projekte des Fachprogramm Musik fest. Eine Liste ist hier einzusehen. Das erste Seminar startet am 20. September.

 


Ausschreibung Kompetenzworkshop 2018

Unser diesjähriger Kompetenzworkshop findet vom 13.-15.11.2018 in Siggen statt.

Der Workshop gibt Methoden an die Hand, die eigene Wirkung und persönliche Präsenz bei Vortag und Lehre zu verbessern. Übungen aus dem Schauspiel und Improvisationstheater helfen, flexibel und spontan auf eine Gruppe einzugehen. Weiterhin gibt er Unterstützung im Bereich „Stimme und Atem“ in Stresssituationen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Reflektion über den eigenen Werdegang. Hieraus leitet man Werte, Stärken und Schwächen ab, die wir bewusst/unbewusst verkörpern, während wir vor einer Gruppe stehen. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Spaß am gemeinsamen Spiel und Ausprobieren in einem geschützten Rahmen sowie Feedback und Reflektion hinsichtlich des Erlernten.
Hier ist das Programm.

Anmeldefrist ist der 26.6.2018.

Nur für Mitglieder des Lehren Netzwerks.

 


Jahrestagung des Lehren Netzwerks 2018

Unsere Netzwerkkonferenz findet vom 28. bis 29. Juni 2018 in Hannover, Schloss Herrenhausen, statt.
Hier ist das aktuelle Programm.
Hier die Kurzprofile der Workshops.

Nur für Mitglieder des Lehren Netzwerks.

 


Jahrgangstreffen des Jahrgangs 2016 im Juni in Mainz

Unter dem Motto “Lehren meets Mainz” trifft sich die Kohorte 4 mit Lehrenden der JGU (inkl. Mitgliedern des GLK, Mitarbeitern LOB-Projekte) und Lehrenden der HS Mainz am 11. und 12. Juni 2018 an der JGU und HS Mainz. Es werden etwa 80 Personen erwartet.


Treffen der Regionalgruppe West in St. Augustin

Die Regionalgruppe West traf sich am 4. Mai 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin.


Nachlese: Lehren Jahrgangstreffen Jahrgang 2014 in Frankfurt

Am 22.-23. Februar 2018 traf sich die Kohorte 3 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend. Das Thema lautete: “Was braucht die Hochschullehre? – Lehrverfassungen, Steuerungskriterien oder einfach nur mehr Muße?
Eine Diskussion über das Für und Wider von „Strategien für die Hochschullehre“ auf Basis des Positionspapieres des Wissenschaftsrats“ mit Dr. Sabine Behrenbeck, Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung im Wissenschaftsrat.

 


LehreNetzwerktagung 2017

Die Lehren Netzwerktagung fand vom 16. bis 17. Oktober 2017 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Im Mittelpunkt des Tagungsprogramms stand die Auseinandersetzung mit dem Positionspapier „Strategien für die Hochschullehre“ des WR. Im Rahmen der intensiven Workshops wurde zu vier Themenfeldern, die sich aus dem Positionspapier ableiten, gearbeitet:

  1. Gemeinsam Verantwortung für die Lehre stärken und systematisch für diese Aufgabe qualifizieren
  2. Lehrqualität mit Hilfe von digitalen Medien verbessern
  3. Curriculumsentwicklung als wissenschaftliche und gemeinsame Dauerpflege
  4. Hochschulweite Lehrverfassungen und Lehrprofile von Studiengängen erarbeiten

Die Ergebnisse der Workshops wurden in Form von Thesen festgehalten und schriftlich konkretisiert. Diese Konkretisierungen, Forderungen, Positionen sind auf der Website www.vorbild-pusteblume.de  veröffentlicht.

Alle Downloads zur Netzwerktagung sind online im Login-Bereich (oben rechts) auf www.lehrehochn.de zugänglich.

Das Programm der Tagung finden Sie hier.

 


 

Erstes Lehren Hochschulleitungstreffen

Am 13. und 14. September 2017 fand das erste Lehren Hochschulleitungstreffen im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Eingeladen waren Rektorats- bzw. Präsidiumsmitglieder, die Mitglied des Lehren-Netzwerks sind. Unter Moderation von Prof. Dr. Frank Linde, TH Köln, ging es den Teilnehmenden bei diesem Treffen vor allem um einen ersten Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen:

  • Wie gehen die teilnehmenden ProrektorInnen und VizepräsidentInnen mit zunehmenden Zielkonflikten um, die es zwischen den quantitativen Kennzahlen (Abbrecherquote, Regelstudienzeit, ökonomische Effizienz …) und qualitativen Ansprüchen an die Lehre gibt?
  • Wie kann man in dem speziellen Umfeld Hochschule überhaupt Ziele durchsetzen, Reformen einführen oder auch Standards setzen?
  • Welche hochschulpolitischen Rahmenbedingungen müssen diskutiert werden im Hinblick auf die vier Bereiche, die der Wissenschaftsrat in seinem Positionspapier „Strategien für die Hochschule“ beschrieben hat? (Ziele, Professionalisierung, Steuerung und langfristige Entwicklung von Lehre)
  • Wie erreicht man eine Qualitätskultur für Lehre an Hochschulen?

Die gemeinsame Arbeit hat zu sehr produktiven und gut verwertbaren Ergebnissen geführt. Die TeilnehmerInnen sprachen sich für eine Wiederholung des Treffens und punktuelle thematische Vertiefungen aus.

 


Die Diskussion zum Thema Lehrgemeinschaft geht weiter!

Bettina Jorzik hat ein Diskussionspapier zur Einrichtung einer Deutschen Lehrgemeinschaft verfasst und greift hierin die wesentlichen Argumente der Kritiker und Befürworter auf. Das vollständige Diskussionspapier gibt es hier.

 


Wie wird über das Thema Hochschullehre berichtet?

Die Diskussionen über die Empfehlungen des Wissenschaftsrats gehen weiter und auch aus dem Lehren Netzwerk gibt es weiterhin öffentliche Reaktionen hierzu. So hat beispielsweise Dr. Katrin Girgensohn in der aktuellen Ausgabe von Forschung & Lehre einen Leserbrief verfasst, in dem Sie die aus ihrer Sicht mangelhafte Berichterstattung über das Positionspapier und zum Thema Hochschullehre kritisiert. Den vollständigen Leserbrief gibt es hier.

 


Nachhaltigkeit als Schwerpunktthema der Programme 2017

Im Juni sind das Dach- und das Fachprogramm 2017 mit einem jeweils dreitägigen Workshop gestartet. In den Workshops wurde deutlich, dass ein gemeinsamer Schwerpunkt der diesjährigen Projekte in dem Bestreben nach einer langfristigen Verankerung innerhalb der Hochschulstrukturen besteht. Viele der Projekte und Konzepte zeichnen sich durch Ansätze aus, die auf Nachhaltigkeit und dauerhafte curriculare Implementierung am eigenen Hochschulstandort abzielen. Die Themen Transfer – auch über den eigenen Hochschulstandort hinaus – und curriculare Verankerung von innovativen Lehrprojekten stehen somit in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt der Programme.


Lehren zum Positionspapier „Strategien für die Lehre“ des Wissenschaftsrates

Das Lehren-Netzwerk unterstützt die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu institutionellen Strategien für die Lehre nachdrücklich.
Uns war eine Stellungnahme aus der Breite des Netzwerks wichtig und ein Bild dazu. Nun setzen wir auf den „Löwenzahn-Effekt“ und haben eine Plattform geschaffen. Reaktionen aus dem Lehren-Netzwerk finden Sie unter:  http://www.vorbild-pusteblume.de/